- Strandraub
- Strạnd|raub 〈m. 1; unz.〉 Raub von Strandgut
* * *
Strạnd|raub, der: Raub von Strandgut.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Strandraub — Als Strandräuber bezeichnete man jene Küstenbewohner, die bei Stürmen und Schiffsunglücken die an die Strände gespülten Waren (Strandgut) bargen, um diese zu verwerten oder für Geld weiterzuverkaufen. Hintergrund Nach den damaligen Gesetzen war… … Deutsch Wikipedia
Strandungsordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Strandrecht (Jus litoris) regelt die Rechtsverhältnisse am Strandgut. Dazu zählen sowohl einzelne Güter, die an den… … Deutsch Wikipedia
Strandrecht — Das Strandrecht (Jus litoris, auch Jus naufragii) regelt die Rechtsverhältnisse am Strandgut und bei Schiffbruch. Zum Strandgut zählen sowohl einzelne Güter, die an den Strand getrieben werden, als auch gestrandete Schiffe, beziehungsweise deren… … Deutsch Wikipedia
Strandvogt — ist die Bezeichnung für eine Person, der küstennah auf dem Land besondere Rechte und Pflichten übertragen sind. Die Rechtsgrundlagen, Aufgaben und gesellschaftliche Einordnung haben sich im Laufe der Jahrhunderte und abhängig vom Ort häufig… … Deutsch Wikipedia
Wangeroge — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wangeroog — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dithmarschen — Friedrichskoog/Trischendamm Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord Ostsee Kanal. Die Grenzen bestehen seit dem Mittelalter. Dithmarschen wird traditionell als eine (ehemalige) freie … Deutsch Wikipedia
Eddelak — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Geschichte Hadelns — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als Kampfwald gedeutet) umfasste sowohl das Gebiet der späteren Landschaft Land Hadeln als auch das Land Wursten sowie die Geest und Moor Gebiete rund um das heutige Bad Bederkesa. Im Norden… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Hadeln und Wursten — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als „Kampfwald“ gedeutet, wobei es sich aber vielleicht nur um eine Volksetymologie handelt[1]) umfasste das Gebiet zwischen der Mündung der Elbe im Norden und der Nordsee im Westen (nördlich… … Deutsch Wikipedia